09/08/2023
Anmeldefrist bis zum 30. September verlängert
ACHTUNG: Die Frist zur Anmeldung beim 18. Europäischen
Klavierwettbewerb Bremen wird bis zum 30. September 2023
verlängert. Die Teilnahmebedingungen und das Programm sind unverändert.
Die erste Runde ist eine Video-Vorrunde. Weitere Informationen und die
Anmeldeformulare sind unter
http://ekw-bremen.de/ausschreibung/
zu finden. Bitte lesen Sie die Ausschreibung und alle Hinweise sorgfältig.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
16/04/2023
Die Anmeldung ist nun freigeschaltet!
Ab sofort kann man sich für den 18. Europäischen Klavierwettbewerb
Bremen anmelden. Die Formulare sind unter
http://ekw-bremen.de/anmeldung/
zu finden. Bitte lesen Sie die Ausschreibung und alle Hinweise sorgfältig.
Wir freuen uns über Bewerbungen bis zum 1. September 2023!
03/03/2023
Ausschreibung für den Wettbewerb 2024 online!
Die Ausschreibung für den 18. Europäischen Klavierwettbewerb Bremen 2024 ist ab heute online! Interessierte Pianist:innen können sich ab sofort auf dieser Website über das Programm und die Teilnahmebedingungen informieren.
Die Anmeldung ist noch nicht geöffnet. Das Anmeldeformular wird im Laufe der kommenden Wochen auf der Wettbewerbshomepage aktiviert werden. Wenn es soweit ist, werden wir an dieser Stelle darauf hinweisen. Wir freuen uns über Bewerbungen bis zum 1. September 2023.
05/12/2022
Save the date!
Der 18. Europäische Klavierwettbewerb Bremen findet vom 6. bis 13. Februar
2024 in Präsenz statt. Weitere Informationen zur Ausschreibung und
Bewerbung werden auf der Wettbewerbs-Homepage in den nächsten Wochen
veröffentlicht. Die erste Runde des Wettbewerbs wird als Video-Vorrunde
durchgeführt. Die Auswertung der Bewerbungen wird im Herbst 2023
erfolgen.
Wir sind schon voller Vorfreude und werden Sie auf dem Laufenden halten!
13/09/2022
Wir gratulieren Lukas Sternath!
Der 71. ARD-Musikwettbwerb ist gestern zu Ende gegangen und wir gratulieren
Lukas Sternath zu seinem großartigen Erfolg! Der junge Österreicher hatte
sich 2021 beim Europäischen Klavierwettbewerb Bremen den Zweiten Preis und
den Publikumspreis erspielt. Nun wurde er beim renommierten
ARD-Musikwettbewerb in der Kategorie Klavier mit dem ersten Preis sowie dem
Publikumspreis ausgezeichnet. Eine tolle Leistung - herzlichen
Glückwunsch!
16/03/2022
Kiron Atom Tellian zurück im Sendesaal Bremen
Wir denken immer wieder gern an den letzten Europäischen Klavierwettbewerb Bremen im Juli des vergangenen Jahres zurück - großartige junge Pianistinnen und Pianisten haben sich im Sendesaal Bremen präsentiert und uns in drei Wettbewerbsrunden hervorragende Klaviermusik zu Gehör gebracht. Nun kehrt Kiron Atom Tellian - der jüngste Semifinalist - nach Bremen zurück und spielt auf Einladung des Sendesaals am Freitag, 18. März um 20:00 Uhr ein Solokonzert in der Reihe “saltarello - Ausnahmetalente im Sendesaal”. Nicht verpassen!
12/01/2022
Alles auf Anfang!
Das Jahr ist noch jung, doch das Team des Europäischen Klavierwettbewerbs Bremen plant schon fleißig für die Zukunft. Die noch immer sehr unvorhersehbare Situation der Corona-Pandemie stellt uns weiterhin vor viele Herausforderung, doch wir sind optimistisch, hier bald neue Informationen veröffentlichen zu können. Stay tuned!
04/10/2021
Gewinner in Dortmund
Am gestrigen Tag der Deutschen Einheit ging der XIV. Internationale
Schubert Wettbewerb Dortmund zuende. Wir freuen uns mit Lukas Sternath, dem
zweiten Preisträger des diesjährigen Europäischen Klavierwettbewerb
Bremen und mit Jonas Stark, einem unserer Seminifinalisten, denn die beiden
jungen Pianisten konnten auch in Dortmund überzeugen:
Lukas Sternath gewann den 2. Preis (Preis der Kulturstiftung Dortmund)
sowie den Publikumspreis (Preis des Lions Club Dortmund Rothe-Erde).
Jonas Stark erhielt den 3. Preis.
Wir gratulieren!
19/07/2021
And the winner is...
Der Europäische Klavierwettbewerb Bremen 2021 ist beendet und das sind
unsere Preisträger:
Valère Burnon - 1. Preis
Lukas Sternath - 2. Preis
Aleksandr Zakharov - 3. Preis
Lukas Sternath - Publikumspreis (dieses Jahr durch Bremer Schüler
vergeben)
Außerdem wurden folgende Sonderpreise vergeben:
Valère Burnon - Preis für die beste Interpretation der
Auftragskomposition “Bursting Light” von Matan Porat
Kiron Atom Tellian - Preis für den jüngsten Semifinalisten
Anna Khomichko - Preis für die herausragende Interpretation eines
Werkes einer Komponistin
Wir gratulieren allen Preisträger*innen!
Wir danken sehr herzlich allen Förderern und Preisstiftern des
diesjährigen Wettbewerbs:
Die Sparkasse Bremen, Heinz Peter und Annelotte Koch-Stiftung, Waldemar
Koch Stiftung, Karin und Uwe Hollweg-Stiftung, Familie Saacke, Familie
Osmers, Bremer Tageszeitungen AG, Internationaler Arbeitskreis Frau und
Musik e.V.
15/07/2021
Herzlichen Glückwunsch - die Finalisten des Wettbewerbs
Wir gratulieren den drei Finalisten des 17. Europäischen
Klavierwettbewerbs Bremen:
Valère Burnon
Lukas Sternath
Aleksandr Zakharov
Ablauf für den Finaltag am Sonntag, 18. Juli 2021:
16:00-16:30 Valère Burnon - Soloprogramm
16:30-17:00 Lukas Sternath - Soloprogramm
17:00-17:30 Aleksandr Zakharov - Soloprogramm
Pause 17:30-19:00
19:00 Uhr Eröffnung
19:15-20:00 Valère Burnon
20:15-21:00 Lukas Sternath
21:15-22:00 Aleksandr Zakharov
Ca. 22:30 Preisverleihung
Das Finale wird live im Radio Weser.TV von 19 - 23 Uhr übertragen!
13/07/2021
Der Wettbewerb im Livestream
Seit dem 12.07.2021 läuft der 17. Europäische Klavierwettbewerb
Bremen. Fiebern Sie LIVE mit!
Hier geht’s zum Stream:
Wir begrüßen in der 3. Runde:
Mittwoch, 14.07.2021
15:00-16:10 Uhr - Jonas Stark
16:30-17:40 Uhr - Anna Khomichko
18:00-19:10 Uhr - Valère Burnon
19:30-20:40 Uhr - Danilo Mascetti
Donnerstag, 15.07.2021
15:00-16:10 Uhr - Kiron Atom Tellian
16:30-17:40 Uhr - Lukas Sternath
18:00-19:10 Uhr - Aleksandr Zakharov
In diesem Jahr erfahren Sie ausschließlich in unseren online-Netzwerken das Ergebnis aus der 3. Runde. Bereits kurz nachdem die Entscheidungen gefallen sind, können Sie hier den aktuellen Zeitplan für die nächste Runde abrufen.
05/06/2021
Begleiten Sie den Europäischen Klavierwettbewerb 2021 medial
Wir freuen uns, wenn Sie den Europäischen Klavierwettbewerb medial unterstützen! Nehmen Sie teil am Wettbewerbsleben und verfolgen Sie die 2. Runde (Schubert-Runde), das Semifinale oder das Finale live im Sendesaal und im Stream über den YouTube-Kanal oder die Facebook-Seite des Landesmusikrates Bremen. Das Finale wird zudem bei Radio Weser.TV live in Fernsehen und Hörfunk übertragen.
Weitere Informationen unter:
Tickets für die verschiedenen Runden, die mit Publikum stattfinden dürfen, erhalten Sie im Sendesaal Bremen
30/05/2021
Herzlichen Glückwunsch - die Teilnehmer der 2. Runde
Wir bedanken uns bei 46 Teilnehmern, die an der 1. Runde teilgenommen haben. Diese wurde online ausgetragen . Die Jury hat nun die diese Runde bewertet, die auf einem sehr beeindruckenden Niveau stattgefunden hat! Wir freuen uns, folgende Teilnehmer*innen am 11.7.2021 zur 2. Runde in Bremen begrüßen zu dürfen (in alphabetischer Reihenfolge):
Valère Burnon,
Guillaume Durand Piketty,
Zulfat Fakhraziev,
Ivan Galic,
Anna Khomichko,
Georg Kjurdian,
Danilo Mascetti,
Emil Reinert,
Jonas Stark,
Lukas Sternath,
Kiron Atom Tellian,
Aleksander Zakharov
Allen Teilnehmer*innen möchten wir herzlich für die Einsendung Ihrer
Videos danken!
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie den Wettbewerb über die sozialen
Kanäle auf Instagram, Facebook und youtube des Landesmusikrats Bremen
verfolgen. Dort findet auch der Livestream der Schubert-Runde, des
Semifinales, sowie des Finales statt.
23/05/2021
Der Europäische Klavierwettbewerb Bremen 2021 hat begonnen
Wir freuen uns sehr, dass der Europäische Klavierwettbewerb Bremen 2020/21 nun starten konnten. Anders als bisher, wird die 1. Runde online ausgetragen.
Wir begrüßen bei dieser 1. Runde:
Abdelmoula, Jean-Selim - *1991 - Schweiz
Alcaraz, Julie - *1990 - Frankreich
Baden, Valeria - *1998 - Ukraine
Burnon, Valère - *1998 - Belgien
Cassiers, Anaïs - *1999 - Belgien
Chenorkian, Alexandre - *1994 - Frankreich
Churbanova, Anastasia - *1992 - Russland
Durand Piketty, Guillaume - *1995 - Frankreich
Eidukonis, Augustinas - *1995 - Litauen
Fakhraziev, Zulfat - *1991 - Russland
Galić, Ivan - *1994 - Kroatien
Gallavardin, Jodyline - *1992 - Frankreich
Gehring, Fabian - *1991- Deutschland
Goniarski, Juliusz - *1994 - Polen
Hajduk-Rynkowicz, Anna - *1990 - Polen
Katter, Lukas - *1997 - Österreich
Khomichko, Anna - *1991 - Russland
Kjurdian, Georg - *1994 - Lettland
Korsunenko, Kyrill - *1991 - Ukraine
Kowal, Piotr - *1991 - Polen
Langer, Maximilian - *1994 - Deutschland
Manea, Mihaela - *1996 - Rumänien
Mascetti, Danilo - *1992- Italien
Misztal, Marta - *1997 - Polen
Motorenko, Yevhenii - *1999 - Ukraine
Muidinov, Muzaffar - *1993 - Russland
Orlando, Francesca - *1995 - Italien
Redor, Luc - *1992 - Frankreich
Reinert, Emil - *1994 - Deutschland
Ritter, Tomasz - *1995 - Polen
Saienko, Danylo - *1991- Ukraine
Schütz, Bella - *2002 - Frankreich
Semenina, Sofia - *1997 - Russland
Siegle, Clara - *2000 - Deutschland
Stark, Jonas - *1998 - Deutschland
Sternath, Lukas - *2001- Österreich
Sung, Linhan - *1994 - Deutschland
Tellian, Kiron Atom - *2002 - Österreich
Vlachodimitris, Stamatis - *1994 - Griechenland
Vladimirov, Timofei - *2001 - Russland
Vorontsov, Alexander - *1995 - Russland
Weidemann, Sophia - *1994 - Deutschland
Wu, Yang - *1992 - Schweiz
Zakharov, Aleksandr - *1999 - Russland
Zha, Johann - *2003 - Österreich
Zvyagin, Konstantin - *1990 - Russland
Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg.
Am 1. Juni 2021 stehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 2. Runde fest. Der Wettbewerb wird ab dem 12. Juli 2021 und der 2. Runde in Präsenz in Bremen ausgetragen, sofern das aktuelle Pandemiegeschehen dies zulässt.