06/04/2021
Neuer Zeitplan für den Europäischen Klavierwettbewerb Bremen
Wenn das Pandemiegeschehen es zulässt, soll der Wettbewerb ab der 2. Runde in Präsenz durchgeführt werden, evtl. ohne Publikum. Der Wettbewerb wird im Internet gestreamt.
Zeitplan
12. & 13.7.: Schubert - Runde mit 12
Teilnehmerinnen im Sendesaal Bremen
14. & 15. 7.: Semifinale mit 6 Teilnehmerinnen
im Sendesaal Bremen
18.7.: Finale mit 3 Finalist*innen und einem
Streichquartett der Bremer Philharmoniker im Sendesaal Bremen
Die Wettbewerbsleitung bedauert es sehr, dass nicht alle
Teilnehmerinnen des Wettbewerbs nach Bremen kommen können. Wir haben
uns auf spannende Tage mit vielen Teilnehmerinnen und einem regen
Austausch gefreut. Aber auch so hoffen wir auf eine ereignisreiche und
erfolgreiche Woche im Juli!
Weitere Informationen zum Streaming erfahren Sie hier in Kürze.
31/03/2021
1. Runde findet per Videoauswahl statt!
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des EKWB 2021, liebes Publikum, die Zeiten in der Pandemie sind vor allem für Künstler*innen schwierig und anstrengend. Wir müssen in diesen Monaten zu sehr viel Flexibilität und Kreativität bereit sein. Da die Pandemielage in Bremen, Deutschland und Europa weiterhin ungewiss ist, haben der Hauptausschuss und die künstlerische Leitung des Wettbewerbs folgende Änderungen vom ursprünglich geplanten Ablauf beschlossen:
Die 1. Runde wird online durchgeführt. Die Teilnehmer*innen senden ein Video von mindestens 20, maximal 30 Minuten Länge ein. Bezüglich der Programmanforderungen der 1. Runde gibt es eine Änderung: Punkt 3 (ein Werk, entstanden nach 1970) ENTFÄLLT!
Die Jury sichtet und beurteilt alle Videos und lässt 12 Teilnehmer*innen für die 2. Runde (“Schubert-Runde”) zu. Nach Möglichkeit soll der Wettbewerb ab der 2. Runde in Präsenz in Bremen stattfinden. Diese Entscheidungen werden am 1. Juni auf der Homepage des Wettbewerbs bekanntgegeben.
Wenn das Pandemiegeschehen es zulässt, soll der Europäische
Klavierwettbewerb Bremen ab dem 12.7.2021 in Präsenz im Sendesaal Bremen
ausgetragen werden. Das Finale wird am 18.7.2021 stattfinden.
Weitere Einzelheiten geben wir an dieser Stelle zeitnah bekannt.
10/08/2020
Neue Wettbewerbsbedingungen aufgrund der CoVid19-Pandemie
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Europäischen
Klavierwettbewerbs Bremen,
liebe Gäste und Interessierte,
aufgrund der aktuellen Sicherheitslage im Rahmen der CoVid19-Pandemie
plant die künstlerische Leitung den 17. Europäischen Klavierwettbewerb,
der vom 10.-21. Juli 2021 stattfinden wird.
Da wir davon ausgehen, dass eine große Besetzung für ein philharmonisches
Orchester im Sommer 2021 nicht möglich sein wird, wird es grundsätzliche
Änderungen für das Finale geben. Wir haben uns schon heute schweren
Herzens entschlossen, die Regelungen für das Finale den Gegebenheiten
anzupassen, damit sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne
Einschränkungen vorbereiten können. Die Bremer Philharmoniker werden als
Wettbewerbsorchester in Form eines Streichquartetts mit Solostreichern den
Wettbewerb in dieser veränderten Form begleiten und gemeinsam mit den
Finalisten im großen Saal der Glocke musizieren.
Für das Finale mit einem Streichquartett der Bremer Philharmoniker sind
vorzubereiten:
• R. Schumann: Klavierquintett Es-Dur, op. 44
• J. Brahms: Klavierquintett f-Moll, op. 34
• D. Schostakowitsch: Klavierquintett g-Moll, op. 57
Zusätzlicher Bestandteil des Finaldurchgangs, wird ein Solowerk oder ein Zyklus oder eine Gruppe von Werken mit einer Länge von ca. 20 Minuten sein. Dieses ist frei wählbar und kann aus dem vorbereiteten Wettbewerbsrepertoire stammen.
Somit freuen wir uns auf einen etwas anderen, aber dennoch schönen Wettbewerb im Sommer 2021!
26/05/2020
Herzliche Grüße statt Finale
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 17. Europäischen
Klavierwettbewerbs Bremen,
sehr verehrtes Publikum,
eigentlich würden wir uns heute in der Bremer Glocke versammeln, um das
Finale des 17. Europäischen Klavierwettbewerbs Bremen zu begehen – mit 3
Finalisten und den Bremer Philharmonikern als Wettbewerbsorchester. Hinter
uns hätten sicherlich zehn spannende Wettbewerbstage gelegen, in denen Sie
als Teilnehmer um den 1. Preis der Sparkasse Bremen und die weiteren
Preise in Höhe von insgesamt 28.500,- € gespielt hätten. Und wir als
Zuhörerinnen und Zuhörer hätten mitgefiebert!
Leider hat uns die weltweite CoVid 19-Pandemie in diesem Jahr gestoppt.
Umso mehr freuen wir uns, dass wir einen neuen Termin im Juli 2021 ins Auge
fassen konnten, an dem der Wettbewerb mit unseren Jurorinnen und Juroren
hoffentlich stattfinden kann.
Zum Abschluss möchte ich Sie heute schon einladen, am 27. Mai 2020
Auszüge aus dem Finale, sowie der 3. Runde des Wettbewerbs 2018 bei Radio
Bremen 2 zu genießen und somit gemeinsam an den verschobenen Wettbewerb zu
denken. Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße vom gesamten Veranstaltungs- und Organisationsteam,
Ihr
Christian Kötter-Lixfeld
Vorsitzender des Hauptausschusses und
Intendant der Bremer Philharmoniker
16/05/2020
Anstelle eines Eröffnungskonzertes
Heute Abend hätte der 17. Europäische Klavierwettbewerb Bremen durch
unseren 1. Preisträger 2018 Marek Kozák im Kleinen Saal der Bremer Glocke
eröffnet werden sollen. Leider mussten wir diesen Klavierabend aufgrund
der weltweiten Corona-Pandemie auf den 17. Juli 2021 verschieben.
Aus diesem Grund möchten wir Ihnen wenigstens einen Auszug aus einem
Konzert Marek Kozáks aus dem vergangenen Jahr mit diesem Link
präsentieren:
Marek
Kozák: S. Rachmaninov - Sonata no. 2 B flat minor op. 36
Viel Freude beim Genießen!
06/04/2020
Verschiebung des 17. Europäischen Klavierwettbewerbs Bremen: 10.-20.07.2021
Die Wettbewerbsleitung und die Partner des Wettbewerbs, sowie der
Landesmusikrat Bremen müssen mit Bedauern bekannt geben, dass der 17.
Europäische Klavierwettbewerb Bremen aufgrund der aktuellen Entwicklungen
in der CoVid19-Krise verschoben werden muss.
Wir freuen uns sehr, dass schon ein neuer Termin gefunden werden konnte:
10.-20.7.2021!
Die bereits zugelassenen 71 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 17.
Europäischen Klavierwettbewerbs Bremen sind dann erneut eingeladen, im
Sendesaal Bremen und in der Bremer Glocke ihr Können unter Beweis zu
stellen. Dieser Termin besteht vorbehaltlich aller sich aus der
derzeitigen Krisensituation ergebenden Risiken.
Dank der anhaltenden Unterstützung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern,
Förderinnen und Förderern, unserem Publikum und natürlich den Partnern
des Wettbewerbs werden wir dann sicherlich einen wunderbaren 17.
Europäischen Klavierwettbewerb Bremen begehen können!
Bleiben Sie gesund!
15/03/2020
Aktuelle Information zum Coronavirus
Die Leitung des Europäischen Klavierwettbewerbs Bremen informiert sich
stetig über die Entwicklung der auf nationaler und internationaler Ebene
durchgeführten Maßnahmen zur Eindämmung des COVID-19-Virus. Zurzeit
planen wir weiterhin die Durchführung des Wettbewerbs im Mai 2020. Jedoch
können wir erst Anfang April eine genauere Risikoeinschätzung
durchführen und entsprechend erst dann festlegen, ob der Wettbewerb
stattfinden kann.
Wir bitten alle TeilnehmerInnen und Gäste um Geduld und hoffen auf eine
positive Entwicklung !
06/03/2020
71 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugelassen
Wir freuen uns sehr, 71 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 18 Nationen
zum 17. Europäischen Klavierwettbewerb Bremen zugelassen zu haben. Wir
sind gespannt auf einen intensive Wettbewerb mit interessanten Pianistinnen
und Pianisten.
Wir freuen uns auf die Teilnahme von:
Jean-Selim Abdelmoula, Schweiz
Julie Alcaraz, Frankreich
Romulo Aoto de Ramos, Italien
Valeriia Badon, Ukraine
Mihaly Berecz, Ungarn
Valère Burnon, Belgien
Anaïs Cassiers,Belgien
Mariia Chernaia, Russland
Alexandre Chenorkian, Frankreich
Anastasia Churbanova, Russland
Guillaume Durand Piketty, Frankreich
Augustinas Eidukonis, Litauen
Zulfat Fakhraziev, Russland
Rostyslav Fedyna, Ukraine
Ksenia Fedoruk, Deutschland
Ivan Galić, Kroatien
Jodyline Gallavardin Frankreich
Cemil Yener Gökbudak, Türkei
Juliusz Goniarski, Polen
Fabian Gehring, Deutschland
Anna Hajduk-Rynkowicz, Polen
Luka Hauser, Deutschland
Lukas Katter, Österreich
Nadia Kiselova, Ukraine
Anna Khomichko, Russland
Georg Kjurdian, Lettland
Alena Klayavina, Russland
Bogatay Köprülü, Türkei
Kyrylo Korsunenko, Ukraine
Piotr Kowal, Polen
Elisha Kravitz, Israel
Maximilian Langer, Deutschland
Mihaela Manea, Rumänien
Danilo Mascetti, Italien
Marta Misztal, Polen
Yevhenii Motorenko, Ukraine
Muzaffar Muidinov, Russland
Victoria Nava, Belgien
Francesca Orlando, Italien
Aristotelis Papadimitriou, Griechenland
Georgiana Pletea, Rumänien
Anastasia Pronko, Russland
Alessandro Pratico, Italien
Emil Reinert, Deutschland
Luc Redor, Frankreich
Elena Reznikova, Schweden
Tomasz Ritter, Polen
Danylo Saienko, Ukraine
Josefa Schmidt, Deutschland
Bella Schütz, Frankreich
Sofia Semenina, Russland
Clara Isabella Siegle, Deutschland
Jonas Stark, Deutschland
Lukas Sternath, Österreich
Linhan Sung, Deutschland
Anna Ewa Szałucka , Polen
Kiron Atom Tellian, Österreich
Lev Terskov, Russland
Wouter Valvekens, Belgien
Stamatis Vlachodimitris, Griechenland
Timofei Vladimirov, Russland
Alexander Vorontsov, Russland
Sophia Weidemann, Deutschland
Bastian Windisch, Deutschland
Yang Wu, Schweiz
Dariya Yastrezhembskaya, Russland
Orcun Yildiran, Türkei
Aleksandr Zakharov, Russland
Tom Zalmanov, Israel
Johann Zhao, Österreich
Konstantin Zvyagin, Russland
20/02/2019
Ausschreibung für den Europäischen Klavierwettbewerb Bremen 2020 startet
Ab sofort können sich junge Pianistinnen und Pianisten aus Europa, den
GUS-Staaten, der Türkei und Israel für den 17. Europäischen
Klavierwettbewerb Bremen anmelden. Der Wettbewerb findet
vom 16.-26. Mai 2020 statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerber!
Die Anmeldefrist endet am 17. Januar 2020.
18/09/2018
17. Europäischer Klavierwettbewerb Bremen
Der 17. Europäische Klavierwettbewerb Bremen findet vom 16.-26.
Mai 2020 statt.
Wir freuen uns auf ein Eröffnungskonzert im Kleinen Saal der Bremer Glocke
am 16.05.2020 mit Marek Kozák.
Vom 17.-24. Mai 2020 können Sie unsere Teilnehmer in den drei Solorunden
im Sendesaal Bremen erleben.
Am Di., 26.05.2020 begleiten die Bremer Philharmoniker die drei Finalisten
im Großen Saal der Glocke.
Die Bewerbungsfrist endet am 17.01.2020.
18/09/2018
Preisträgerkonzerte mit Marek Kozák
Sendesaal Bremen: 8.9.2018 - 20.00 Uhr
Auf dem Programm stehen Werke von J.S. Bach, W.A. Mozart, C. Franck und F.
Chopin.
Rathaus Stuhr: 28.10.2018 - 17 Uhr
Auf dem Programm stehen an diesem Abend Klavierwerke von L.v. Beethoven, S.
Prokofieff, sowie F. Chopin.
Karten erhalten Sie unter anderem bei Nordwestticket.
14/02/2018
Herzlichen Glückwunsch
Herzlichen Glückwunsch den Preisträgern des 16. Europäischen
Klavierwettbewerbs Bremen 2018:
1. Preis: Marek Kozák
3. Preis: Irina Chistiakova
3. Preis: Andrey Denisenko
Publikumspreis: Marek Kozák
Sonderpreis für den jüngsten Semifinalisten: Marek Kozák
Sonderpreis für die beste Interpretation der Auftragskomposition:
Marek Kozák
Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes einer
Komponistin: Daniel Golod
Der 2. Preis wurde nicht vergeben.
Eine Fotostrecke des Finales veröffentlichen wir in Kürze.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, der Jury, dem Publikum und unseren
Partnern für einen wunderbaren Wettbewerb.