Wettbewerb 2024
Der Europäische Klavierwettbewerb Bremen wird vom 6. bis 13. Februar 2024 zum 18. Mal gesamteuropäisch einschließlich der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), Georgiens, der Ukraine, der Türkei und Israels ausgetragen. Er bietet talentierten 16- bis 30-jährigen Pianist:innen, die eine internationale Karriere anstreben, eine Bühne, um ihr Können einem breiten, interessierten Publikum und einer hochkarätigen Jury zu präsentieren.
Gegründet 1987 als Bremer Klavierwettbewerb und nach wenigen Jahren internationalisiert, hat sich der Europäische Klavierwettbewerb Bremen seitdem zu einem internationalen Wettbewerb höchster Qualität entwickelt und etabliert. Die Veranstaltungsorte – der Bremer Sendesaal und das Konzerthaus ›Die Glocke‹ – bieten akustisch hervorragende Auftrittsmöglichkeiten für die Teilnehmer:innen. Das Orchesterfinale wird von den renommierten Bremer Philharmonikern begleitet.
Im Rahmen des Wettbewerbs spielen künstlerische und zwischenmenschliche Begegnungen, Kommunikation sowie Vermittlung musikkultureller Werte über Länder-, Sprach- und Kulturgrenzen hinweg eine wichtige Rolle. Der Wettbewerb möchte junge, interessante Künstlerpersönlichkeiten mit einem hohen Maß an Professionalität und künstlerischer Konzeptionsfähigkeit fördern, denn das heutige Konzertleben verlangt nach Künstler:innen, die das Publikum nicht nur durch hervorragende instrumentale und interpretatorische Fähigkeiten mitreißen können, sondern auch durch kreative Programme und Kommunikation überzeugen.
Das Programmkonzept legt neben den klassischen Klavierwerken ein Augenmerk auf zeitgenössische Musik, Werke von Komponistinnen sowie auf die Entwicklung eines Rezitalprogramms, das im Semifinale von den Teilnehmer:innen auf Deutsch oder Englisch moderiert wird und ergänzend einem Motto folgen kann.
Musikvermittlung ist für den Europäischen Klavierwettbewerb Bremen ein wichtiges Anliegen. Ein moderiertes Konzert des Begleitprogramms mit Werken aus dem jeweiligen Heimatland der Teilnehmer:innen unterstreicht den Gedanken des kulturellen europäischen Austauschs. Neben dem Konzertpublikum können auch Bremer Schüler:innen und Jugendliche das Rahmenprogramm ›Klasse ←→ Klavier‹ mit Gesprächskonzerten genießen und in Kontakt mit den fast gleichaltrigen Wettbewerbsteilnehmer:innen treten.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Förderern, Partnern und Preisstiftern, die den Wettbewerb 2024 unterstützen:
Die Sparkasse Bremen (Gut für Bremen Stiftung der Sparkasse in Bremen)
Landesmusikrat Bremen e.V.
Sendesaal Bremen
Glocke Veranstaltungs-GmbH
Bremer Philharmoniker GmbH
Deutsches Jugendherbergswerk
Radio Bremen
Familie Saacke
Familie Osmers
Heinz Peter und Annelotte Koch-Stiftung
Waldemar Koch Stiftung
Karin und Uwe Hollweg-Stiftung
Archiv Frau und Musik
Ablauf
Informationen folgen